Hunderollstuhl aus dem 3D-Drucker
Rolli aus dem 3D-Drucker von Multec
Südwestfunk Fernsehbeitrag über Luisa und Ihren Rollstuhl aus dem 3D-Drucker
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Luisa ist so süß, wie nur ein wenige Wochen alter Welpe es sein kann: Mit hellwachen Knopfaugen entdeckt sie ihre Welt.
Dabei tut sich der Shar Pei Mix allerdings deutlich schwerer als seine Altersgenossen: Durch einen Gendefekt wurde Luisa ohne Vorderbeine geboren, was ihre Chancen auf ein hundegerechtes Leben bei liebevollen Haltern stark einschränkt: Wer holt sich schon einen Welpen ins Haus, mit dem man nicht spazieren gehen kann?
So kam Luisa schließlich in die Obhut des Tierschutzvereins Protier e.V. (www.protier-ev.de), und dort entdeckten sie die beiden Tierschutz-Aktivisten Florian Rapp und seine Freundin Karin Bufe. Und hier wendet sich Luisas Schicksal auch endlich zum Besseren. Denn Rapp studiert Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität München und arbeitet als Werkstudent bei der Multec GmbH (www.multec.de). Das Unternehmen aus Riedhausen in der Nähe von Ravensburg gilt als führender Hersteller von hochpräzischen 3D-Druckern in der sogenannten „Filament-Technik“: Digital angesteuerte Düsen lassen aus dem Spezial-Kunststoff PLA Objekte entstehen, die zuvor nur als Zeichnung am Computer existierten. Die Objekte aus den Multec Multirap-Druckern sind dabei so stabil, dass sie nicht nur als Muster oder Prototypen eingesetzt werden können, sondern tatsächlich für viele Anwendungen als reale Bau- und Ersatzteile in Frage kommen.
Aufwendiger Formen- oder Werkzugbau kann also entfallen, und deshalb wird der Multec Multirap schon heute in vielen innovativen Unternehmen eingesetzt, in denen speziell angepasste oder individualisierte Produkte benötigt werden. Für die Zukunft rechnen Experten damit, dass 3D-Drucker die industrielle Produktion komplett verändern und sie individueller, standortnäher, kollaborativer und damit letztlich auch nachhaltiger machen werden.
Auch in den Bereichen Rehabilitation und Prothestetik geht man künftig von vielen Einsatzgebieten für 3D-Drucker aus. Die Hündin Luisa wird hier ein echter Vorreiter: Rapp und Bufe haben der Hündin ihren eigenen, perfekt angepassten und mitwachsenden Rollstuhl konstruiert und mit dem Multec Multirap-Drucker ausgedruckt. Und weil Bufe ebenfalls an der TU München das Fach Medizintechnik studiert, hat die Hündin die perfekten Helfer gefunden. Bufe übernahm die anatomische Anpassung sowie den Gesamtentwurf. Derzeit übt Luisa mit ihrem Rolli und bald kann Luisa endlich so fröhlich herumtollen, wie nur junge Hunde es vermögen.
Das Paar hat sich jedoch keine leichte Aufgabe gestellt. Denn die derzeitige Schulterhöhe von rund 28 Zentimetern wird sich verdoppelt haben, wenn aus Luisa eine stolze Hundedame geworden ist. Um den Prozess so einfach für den Welpen und seinen Besitzer zu machen, musste die Gehhilfe also verstellbar und ausgesprochen robust sein. Darum kümmerte sich Florian Rapp: Er entwarf und optimierte das Fahrwerk und tüftelte an der Gesamtkonstruktion.
Währenddessen haben sich das Gründerpaar von Multec, Manuel Tosché und Petra Rapp, entschieden, das Hundemädchen Luisa zu adoptieren. Sie haben bereits eine Hündin, die Luisa ebenfalls liebevoll angenommen hat, und so wird der Rolli jetzt in der eigenen Firma optimiert und für Luisa angepasst. Über Luisas Leben ist hier mehr nachzulesen: www.luisas-blog.de
Multec veröffentlich hier den Bauplan, die Druckdateien und Tipps zum eigen entwickelten Open-Source-Rolli für Hunde mit Vorderbein-Problemen.